Vor fast genau einem Jahr begann die Arbeit zum Energiekonzept für Schweina: Am 10. März 2022 stellten Andreas Reich und Kersten Roselt von der EnergieWerkStadt erstmals öffentlich das Vorhaben im Stadtrat vor. Es soll dem Ortsteil Schweina zukünftig als Arbeitsleitfaden in Sachen Energieversorgung, Energieeffizienz, Energieverbrauch und Klimaschutz dienen. Nun ist das Konzept erstellt. Dafür haben die Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der EnergieWerkStadt den Ort durchwandert und überflogen, Informationsstände und -veranstaltungen angeboten, Fragebögen verteilt und sich durch Zahlen, Statistiken und Antworten gearbeitet. Die abschließenden Ergebnisse stellen sie am 21. März im 15. Campus.Schweina öffentlich vor. Der beginnt um 17 Uhr im Erdgeschoss der alten Pfeifenfabrik auf dem Gelände von Pfeifen und Holz. Alle Bürgerinnen und Bürger Schweinas sind herzlich dazu eingeladen.
Wie kann sich Schweina in Sachen Energie zeitgemäß, effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufstellen? Dieser Frage geht die Stadt Bad Liebenstein seit Anfang des Jahres 2022 nach. Ursprünglich wollte die Stadt Bad Liebenstein Lösungsansätze für die Energiethematik des Geländes Pfeifen und Holz entwickeln. Wie versorgt man das Areal mit Energie kosten- und verbrauchseffizient, ohne den Charakter der Bauwerke zu verändern? Schnell stellte sich heraus, dass die Antwort der Frage nur zu finden ist, wenn untersucht wird, wie der ganze Ortsteil in Sachen Energie aufgestellt ist. Mit dieser Aufgabe hat die Stadt Bad Liebenstein die EnergieWerkStadt beauftragt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EnergieWerkStadt sind im Frühjahr durch den Ort gegangen und haben den Ist-Zustand aufgenommen. Ergänzend haben sie im Sommer eine Energieumfrage in allen Haushalten durchgeführt. Nach der Bestandsaufnahme entwickelte die EnergieWerkStadt zusammen mit der Stadtverwaltung und den Einwohnerinnen und Einwohnern von Schweina Ziele und Handlungsfelder. Über Beteiligungsformate und Details informierten die Stadt Bad Liebenstein und die EnergieWerkStadt fortlaufend. Die Erstellung des Konzeptes wird zu 95 Prozent durch die Programme „Energetische Stadtsanierung“ (KfW) und „Klima Invest“ (Thüringer Aufbaubank) gefördert.
Einen Überblick zum Projektstand finden Sie hier: → Projektseite zum Energiekonzept
Seit April 2018 gibt es in Schweina das Veranstaltungsformat Campus.Schweina. Hervorgegangen ist die Campus-Idee aus einer deutschlandweiten Winterschool von Studierenden, die unter anderem in Bad Liebenstein stattfand. Mittlerweile kommen beim Campus.Schweina Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Interessierte zusammen. Gemeinsam suchen sie Lösungen, sammeln Ideen und entwickeln Konzepte für die Ortskernentwicklung in Schweina. Jede Campus-Veranstaltung ist themenbezogen, das heißt, ein bestimmtes Projekt, Vorhaben oder Problem steht auf der Agenda. Fast immer begleiten Fachexpertinnen und -experten die Veranstaltung. Im Jahr 2020 hat die Stadt Bad Liebenstein das ehemalige Fabrikgelände C. S. Reich/Howal bzw. Pfeifen und Holz gekauft und mit der Entwicklung begonnen.
Einen Überblick zum bisherigen Campus.Schweina finden Sie hier → Projektseite zum Campus.Schweina