Gesamten Artikel lesen

zurück...

Mitwirkung der Einwohner ist gefragt: Fragen zur Energieeffizienz in Schweina

Wie kann sich Schweina in Sachen Energie zeitgemäß, effizient, nachhaltig und zukunftssicher aufstellen? Dieser Frage geht die Stadt Bad Liebenstein in Zusammenarbeit mit der EnergieWerkStadt® eG gerade nach. Dazu werden jetzt die Bürgerinnen und Bürger befragt.

Personengruppe steht in leerer Halle und unterhält sich

In den vergangenen Wochen erfolgen im Ortsteil Schweina für die Erarbeitung des Konzeptes Bestandsaufnahmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der von der Stadt Liebenstein beauftragten EnergieWerkStadt verschafften sich vor Ort einen Überblick, kartieren Informationen und fertigen Fotos von Gebäudefassaden und Freiräumen an. Nun ist die Mitwirkung der Schweinaerinnen und Schweinaer gefragt.

Die Stadtverwaltung schreibt in den nächsten Tagen alle Haushalte per Brief an. Darin enthalten ist ein Fragebogen, in dem unter anderem Angaben zum Haus allgemein, zum baulichen Zustand, zur Strom- und Wärmeversorgung und zu Autonutzung erfasst werden. Alle Angeschriebenen werden gebeten, die zugesandten Unterlagen bis zum 18. Juli 2022 zu beantworten. Die Rückgabe der Fragebögen kann kostenlos am Rathaus (schwarzer Briefkasten in der Tordurchfahrt) oder in extra aufgestellten Briefboxen (Nahkauf, Fleischerei Schmidt, Fleischerei Pfannstiel und Bäckerei Rüffer) erfolgen.

Die beantworteten Fragebögen werden unter Wahrung des Datenschutzes ausgewertet und bilden eine wichtige Grundlage für das Energiekonzept. Soweit es die Rahmenbedingungen zulassen, ist im September 2022 eine Bürgerversammlung geplant, zu der erste Ergebnisse vorgestellt werden.

Für Fragen zum Ablauf der Befragung kann Herr Schröder im Bauamt beantworten (E-Mail oschroeder(at)bad-liebenstein.de, Telefon 036961/36210).

Hintergrund:

Ursprünglich wollte die Stadt Bad Liebenstein Lösungsansätze für die Energiethematik des Geländes Pfeifen & Holz entwickeln. 2020 hatte die Stadt das 1,3 Hektar große Gelände gekauft und mit der Entwicklung des Quartiers zu einer neuen Ortsmitte begonnen. Eine wesentliche Frage war: Wie versorgt man das riesige ehemalige Industrie-Areal mit Energie kosten- und verbrauchseffizient, ohne den Charakter der Bauwerke zu verändern? Schnell stellte sich heraus, dass die Antwort der Frage nur zu finden ist, wenn man untersucht, wie der ganze Ortsteil in Sachen Energie aufgestellt ist. Nach der Bestandsaufnahme entwickelt die Energiewerkstadt zusammen mit der Stadtverwaltung und den Einwohnern von Schweina Ziele und Handlungsfelder. Bis Ende des Jahres entsteht ein sogenanntes energetisches Quartierskonzept, das dem Ort als Arbeitsleitfaden in Sachen Energieversorgung, Energieeffizienz und Energieverbrauch dienen wird. Über Beteiligungsformate und Details informieren die Stadt Bad Liebenstein und die EnergieWerkStadt fortlaufend. Die Erstellung des Konzeptes wird zu 95 Prozent durch die Programme „Energetische Stadtsanierung“ (KfW) und „Klima Invest“ (Thüringer Aufbaubank) gefördert.

Weitere Informationen:

Zur Entwicklung des Energiekonzepts:

https://rathaus.bad-liebenstein.de/ortsteile/schweina/energiekonzept-schweina.html

Berichte zur Ortsentwicklung Schweina:

https://rathaus.bad-liebenstein.de/ortsteile/schweina/campusschweina/

Die EnergieWerkStadt:

https://www.energie-werk-stadt.de/

zurück...